Sie haben eine Baustelle oder eine Kneipe vor der Haustür und fragen sich, wie Sie bei dem Lärm schlafen sollen? Wie Sie störende Lärmquellen ausfindig machen können und welche Tricks es gibt, um auch bei Lärm schlafen zu können verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie Lärm den Schlaf beeinträchtigt
Laute Geräusche können die Schlafzeit und die Schlafdauer negativ beeinflussen. Sie verzögern das Einschlafen und können einen mitten in der Nacht aus dem Schlaf reißen.
Die Wahrscheinlichkeit aufgrund von Lärm aufzuwachen ist während des Wechsels zwischen den Schlafphasen am größten. Dies liegt, daran, dass der Schlaf zu diesem Zeitpunkt leichter ist.
Bei einer entsprechenden Geräuschkulisse kann man jedoch auch aus dem Tiefschlaf erwachen.
Die Schlafqualität wird allerdings auch dann beeinflusst, wenn man bei Lärm „Seelenruhig“ schläft. Dies liegt daran, dass das Gehirn die Geräusche auch in diesem Fall verarbeitet und nicht zur Ruhe kommt.
So verarbeitet unser Gehirn Geräusche während wir schlafen
Sogar während wir schlafen nehmen unsere Ohren unterbewusst, Geräusche wahr. Eine permanente Beeinflussung durch Lärm kann dazu führen, dass wir einige Geräusche ausblenden.
So nehmen die Anwohner einer befahrenen Straße die Geräusche der Autos vor ihrem Fenster oft kaum noch wahr. Dauerhaft kann sich auf diese Art und Weise das Gehör verschlechtern, ohne das eine tatsächliche Einschränkung des Hörvermögens vorliegt.
Wissenschaftler forschen zudem an möglichen Zusammenhängen zwischen Lärmverschmutzung und Gedächtnisverlust sowie Demenz.
Schlafen bei Lärm – so geht’s
Ignorieren Sie die Geräusche
Auch wenn es unmöglich klingen mag, sollten Sie zunächst versuchen die Lärmbelästigung zu ignorieren. Insbesondere wenn die störenden Geräusche eher leise sind kann dies bereits genügen, um einzuschlafen. Wenn Sie sich hingegen aufregen und auf die Lärmquelle konzentrieren wird Ihnen dies das Einschlafen nur zusätzlich erschweren.
Tiefes Atmen
Wenn Sie keine Ohrstöpsel zur Hand haben kann es helfen, den Lärm durch fokussiertes Atmen auszublenden. Durch tiefes, bewusstes Atmen beruhigen Sie Ihre Gedanken und Ihren Körper. Außerdem wird die Sauerstoffsättigung im Blut erhöht. Dies reduziert den Blutdruck und wirkt zusätzlich schlaffördernd. Für den bestmöglichen Effekt müssen in einem gleichbleibenden Rhythmus Sie tief durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.
Progressive Muskelentspannung
Als progressive Muskelentspannung bezeichnet man eine Entspannungstechnik, die unter anderem beim Yoga zum Einsatz kommt. Ziel ist es, sich durch das gezielte An- und Entspannen aller Muskelpartien geistig und körperlich zu entspannen. In der Regel beginnt man mit dem Kopf und „arbeitet“ sich kontinuierlich bis zu den Füßen herunter. Progressive Muskelentspannung ist eine geeignete Technik, wenn Sie bei Krach schlafen wollen.
Imagination
Imagination kann Ihnen helfen bei Lärm zu schlafen. Stellen Sie sich hierzu einfach vor, Sie wären an einem ruhigen, friedlichen Ort. So können Sie sich von den störenden Geräuschen in Ihrer Umgebung ablenken und schneller einschlafen. Wenn Sie sich gedanklich an einen idyllischen Strand oder eine Hütte in den Bergen versetzen hilft Ihnen das herunterzufahren, den Lärm auszublenden und schließlich einzuschlafen.
Meditation
Damit Sie nicht von störenden Geräuschen beim Einschlafen gestört werden können Sie meditieren. Meditation hilft Ihnen sich auf das wesentliche zu konzentrieren und den Lärm zu vergessen. Meditationsübungen vor dem Zubettgehen helfen dabei, den Blutdruck zu reduzieren und haben einen beruhigenden Effekt. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie gezwungen sind bei Lauten Geräuschen einschlafen müssen.
Lenken Sie Ihr Gehör ab
Wenn Sie trotz aller Maßnahmen nicht einschlafen können, sollten Sie versuchen die Störgeräusche mit beruhigenden Klängen zu übertönen. Wenn vor der Tür ein Presslufthammer hämmert kann eine Playlist mit Entspannungsmusik Wunder wirken.
Gehen Sie erschöpft ins Bett
Gehen Sie ins Fitnessstudio oder laufen Sie eine Runde durch den Park bevor Sie abends zu Bett gehen. Je erschöpfter Sie nach dem Tag sind, desto schneller werden Sie – auch bei Lärm – einschlafen.
Halten Sie sich an Ihre Abendroutine
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Auch wenn Ihre Nachbarn mal wieder etwas zu feiern haben, wird es Ihnen beim Einschlafen helfen, sich an Ihre Abendroutine zu halten. Wenn Sie jeden Abend vor dem Schlafen gehen ein Buch lesen wird sich Ihr Körper mit der Zeit automatisch anfangen, sich zu entspannen, wenn Sie Ihre Nachtlektüre aus dem Regal holen.
So können Sie den Lärm reduzieren
Wenn Sie trotz aller Versuche nicht einschlafen können, empfehlen wir Ihnen selbstständig für eine ruhige Atmosphäre zu sorgen. Wie Sie störende Geräusche aus Ihrem Schlafzimmer fernhalten können erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Arrangieren Sie Ihre Möbel
Ein gepolstertes Sofa zwischen Ihrem Bett und dem Fenster oder der Wand kann manchmal Wunder wirken. So können Sie die Lärmbelästigung durch eine strategische Umplatzierung Ihrer Möbel reduzieren, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Alternativ empfiehlt es sich, dass Bett so wie möglich von der Geräuschquelle zu entfernen. Wenn Ihr direkter Nachbar sie beim Schlafen stört sollten Sie darüber nachdenken, Ihr Schlafzimmer in einen anderen Raum zu verlegen.
Isolieren Sie Ihr Schlafzimmer
Wenn Sie an einer verkehrsreichen Straße wohnen können Sie Ihr Schlafzimmer so gestalten, dass sich die Lautstärke auf ein Minimum reduziert. Ein großer, offener Raum mag zwar modern wirken, hat aber auch den Nachteil, dass der Schall sich leicht ausbreiten kann. Um dies zu verhindern können Sie schwere Vorhänge vor Ihren Fenstern anbringen, oder dicke Teppiche auf dem Boden auslegen. Auch Großblättrige-Pflanzen im Zimmer wirken schallabsorbierend, so dass Sie mit einigen Exemplaren im Schlafzimmer tendenziell weniger Lärm ausgesetzt sind.
Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn
in Mietshäusern mit mehreren Parteien sollten die Bewohner Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Wenn Ihre Nachbarn es mit der Nachtruhe nicht ganz so genau nehmen, sollten Sie zunächst das Gespräch suchen. Oftmals sind sich die Mitbewohner gar nicht darüber im Klaren, dass sich die anderen durch Ihre Aktivitäten gestört fühlen. Wir empfehlen Ihnen daher Ihr Problem offen anzusprechen und Ihre Nachbarn darum zu bitten die Lautstärke abends zu reduzieren.
Schließen Sie die Fenster
Wenn Sie durch die Geräusche von draußen beim Einschlafen gestört werden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie vor dem Zubettgehen alle Fenster schließen. Überprüfen Sie außerdem ob in Ihrer Wohnung Schallschutzfenster verbaut sind. Diese reduzieren den Straßenlärm auf ein Mindestmaß und ermöglichen einen ruhigen Schlaf.
Verwenden Sie Ohrenstöpsel
Ohrenstöpsel stellen eine günstige und effektive Möglichkeit dar, um auch bei Lärm schlafen zu können. Da Ohrenstöpsel so klein sind, dass sie problemlos in jeden noch so vollen Koffer passen sind sie ideal geeignet, um auch auf Reisen zu ausreichend Schlaf zu kommen.