Auswirkungen von Bildschirmen auf den Schlaf

Stören LED-Bildschirme den Schlafrhythmus?

Die Auswirkungen von Bildschirmen auf den Schlaf

Viele Menschen verbringen sowohl beruflich als auch privat viel Zeit vor dem Bildschirm. Warum Schlafforscher davor warnen die Zeit vor dem Einschlafen am Handy, Fernseher oder PC zu verbringen und warum dies der Fall ist verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Stören Bildschirme unser Schlafverhalten?

Viele von uns nutzen ihr Smartphone oder ihr Tablet, um damit vor dem zu Bett gehen noch kurz zu surfen oder zu chatten. Das Einschlafen fällt nach dem abendlichen Smartphone-Check oftmals relativ schwer.

Experten zufolge sind die sogenannten „Light Emitting Diodes“ der LED-Bildschirme für dieses Phänomen verantwortlich. Das man nach der Benutzung des Handys oder des Laptops nur schwer einschlafen kann liegt in erster Linie an dem hohen Blauanteil der Bildschirmbeleuchtung, welcher unseren Körper daran hindert zu ermüden.

Wie beeinflussen Bildschirme das Schlafverhalten?

Wie sich das blaue Licht tatsächlich auf die Müdigkeit auswirkt wird unter Experten heftig diskutiert. gestritten. Das es einen Einfluss gibt ist mittlerweile jedoch unbestritten. Im Rahmen diverser Untersuchungen fanden Schlafforscher heraus, dass Bildschirme das Einschlafen erschweren.

Dies hat folgende Ursache:

Das Tageslicht hat naturgemäß einen hohen Blauanteil. Eben dieser Blauanteil stellt für den Organismus ein Signal dar, aktiv zu sein. Wenn das Tageslicht in den Abendstunden nachlässt beginnt die Zirbeldrüse damit, eine erhöhte Menge des „Schlafhormons“ Melatonin auszuschütten, so dass wir automatisch müde werden. Bei Menschen, die über einen festen Schlafrhythmus verfügen erhöht sich die Melatoninproduktion ungefähr zwei Stunden bevor die eigentliche Schlafphase beginnt.

Wenn nun das Blaue Licht eines LED-Bildschirms in das Auge dringt, wird die Melatoninproduktion gehemmt. Dies wiederum hat zur Folge, dass man schlechter oder später einschläft.

Eine Studie von Anne-Marie Chang et.al. kam zu dem Ergebnis, dass sich die Melatonin-Produktion des Körpers um bis zu 55 % reduziert, wenn man sein Smartphone oder ein ähnliches Gerät vor dem zu Bett gehen benutzt. Dies würde dazu führen, dass sich das Einschlafen um durchschnittlich 10 Minuten nach hinten verzögert. Zudem fallen die zur Regeneration enorm wichtigen REM-Phasen schwächer aus, wenn man dem blauen Licht vor dem Schlafen ausgesetzt ist.

So können Sie Ihre Mobilgeräte benutzen

Wenn Sie nicht auf Ihr Smartphone verzichten möchten, bevor Sie einschlafen wollen, gibt es folgende Möglichkeiten, um sich vor dem blauen Licht zu schützen.

Schutzbrille

Eine Möglichkeit besteht darin, sich eine Schutzbrille zu bestellen, die blaue Lichtstrahlen nicht durchlässt. Die Wirksamkeit entsprechender Brillen konnte wissenschaftlich belegt werden. So wurden die Brillen an Männer jüngeren Alters ausgegeben, die mit der Brille vor dem Schlafengehen am PC saßen. Man konnte feststellen, dass die Melatonin Bildung bei den Probanden mit Brille ungehemmt verlaufen konnte. Die Schutzbrillen sorgen also dafür, dass das „Schlafhormon“ seine Arbeit machen kann.

Anteil an blauem Licht reduzieren

Sie können sich auch eine App herunterladen, die den Bildschirm Ihres mobilen Endgeräts in Orange-Töne taucht. So können die blauen Lichtstrahlen unterdrückt werden, ohne den Prozess des Einschlafens zu beeinflussen. Man sollte jedoch bedenken, dass sich die entsprechenden Apps nicht immer anbieten. Wer beispielweise einen Film gucken möchte oder in seinem Lieblingsstore stöbern will, dürfte sich durch den Orange-Ton des Bildschirms gestört fühlen. Sollten Sie jedoch nur noch schnell ein paar Mails tippen, fällt die Farbveränderung kaum auf.

Hintergrundbeleuchtung herunterfahren

Wenn Sie abends überwiegend ihren E-Book Reader nutzen, sollten Sie auf ein Gerät ohne Hintergrundbeleuchtung zurückgreifen. Alternativ können Sie auch die Hintergrundbeleuchtung des Geräts auf ein Minimum reduzieren. Nutzen Sie lieber Ihre Nachttischlampe als Beleuchtungsquelle. Das schont die Augen und lässt Sie nachher besser schlafen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Nachttischlampe einen möglichst geringen Blauanteil hat, da Sie sonst den gegenteiligen Effekt erzielen.

Fazit

Der Blauanteil, der von der Bildschirmbeleuchtung moderner Displays ausgestrahlt wird, kann das Einschlafen erschweren. Wer schnell einschlafen möchte, sollte sein Smartphone also nicht mit ins Bett nehmen. Können oder wollen Sie dennoch nicht darauf verzichten, empfiehlt sich die Anschaffung einer Schutzbrille. Alternativ können Sie sich auch eine App herunterladen, die den Blauanteil unterdrückt. Allerdings sind diese Apps nur für gewisse Anwendungen geeignet.