Sie wollen sich ein Daunenkissen kaufen und sind auf der Suche nach entsprechenden Informationen? Um Ihnen die Wahl des richtigen Daunenkissens zu vereinfachen haben wir alle relevanten Informationen für Sie aufgelistet. Alles was Sie über Daunenkissen wissen müssen erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist ein Daunenkissen?
Wenn Sie noch nie etwas von Daunenkissen gehört haben werden Sie sich mit Sicherheit fragen, was es damit auf sich hat. Wie es der Name bereits erahnen lässt handelt es sich bei Daunenkissen um Kissen, die mit Daunen gefüllt werden. Als Daunen oder Flaumfeder werden Federn bezeichnet, die über einen kurzen Kiel und äußerst weiche Federäste verfügen.
Bei Vögeln befinden sich Daunen in der Regel unter den Konturfedern und wurden bereits vor tausenden von Jahren zur Füllung von Kissen und Decken verwendet. Daunen gelten als besonders weich und warm, so dass sich entsprechend gefüllte Bettwäsche besonders für die Winterzeit eignet.
Ist ein Daunenkissen für mich geeignet?
Daunenkissen sind unter anderem für folgende Schlaftypen und Situationen geeignet:
- Rückenschläfer und Menschen die gerne auf der Seite schlafen.
- Auch wenn Daunen eine isolierende Wirkung haben sind Sie für heiße Tage ebenso geeignet, wie für kühle Nächte.
- Da sich Daunenkissen gut Formen lassen und sehr leicht sind eignen Sie sich für Menschen, die ein Kissen zum Kuscheln brauchen.
- Die meisten Menschen mit einem durchschnittlichen und unterdurchschnittlichen Gewicht dürften ein Daunenkissen als „ausreichend stützend“ empfinden.
Die Vor- und Nachteile von Daunenkissen
Damit Ihnen die Kaufentscheidung leichter fällt haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Daunenkissen für Sie zusammengefasst.
Vorteile
- Langlebigkeit: Bei der richtigen Pflege halten Daunenkissen deutlich länger als beispielsweise Federkissen. Dies liegt unter anderem daran, dass Daunen mit der Zeit immer weicher werden. Wenn Sie ein hochwertiges Daunenkissen kaufen, können Sie davon ausgehen, dass Ihnen dieses für die nächsten 8 bis 10 Jahre erhalten bleibt.
- Formbarkeit: Daunenkissen schmiegen sich an Ihre Kopfform an. So liegen Sie komfortabel und Ihr Kopf wird gestützt.
- Gefühl: Wenn Sie es gern gemütlich haben werden Sie ein luftig weiches Daunenkissen zu schätzen wissen.
- Gewicht: Daunen sind naturgemäß sehr leicht, so dass Sie Ihr Daunenkissen während der Nacht mit Leichtigkeit drehen und neu platzieren können.
Nachteile
- Preis: In den meisten Fällen sind Daunenkissen deutlich teurer als andere Kissenarten.
- Pflege: Wie alle Kissen müssen auch Daunenkissen gut gepflegt werden. Damit Ihr Daunenkissen schön flauschig bleibt müssen Sie dieses regelmäßig aufschütteln. Bei Flecken oder anderen Verunreinigungen müssen Daunenkissen in die Reinigung.
- Höhe: Wenn Sie nach einem Kissen suchen, mit dem Sie abends im Bett lesen können oder wenn Sie gern etwas höher gelagert liegen ist ein Daunenkissen vielleicht ungeeignet.
- Tierschutz: Einige Hersteller beziehen Ihre Daunen von Betrieben, die lebende Tiere rupfen. Um solche Praktiken nicht zu unterstützen sollten Sie darauf achten, ausschließlich Daunenkissen von Firmen zu kaufen, die nachweislich auf solche Praktiken verzichten.
Was für Daunenkissen gibt es?
Wenn Sie sich ein Daunenkissen wollen können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Größen, sondern auch unterschiedlichen Füllungen wählen. Was der Unterschied zwischen Gänse- und Entendaunen ist, verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt.
Gänsedaunen
Diese Daunenart gilt sowohl in der Modeindustrie als auch im Betten-Bereich als besonders hochwertig. Aus diesem Grund sind Kissen mit einer Füllung aus Gänsedaunen auch etwas teurer als vergleichbare Daunenkissen. Durch die Größe und Form der Daunen sind die Kissen meist etwas praller gefüllt.
Entendauen
Auch wenn die Qualität von Entendaunen als geringfügig schlechter gilt sind Kissen mit einer entsprechenden Füllung keine schlechte Wahl. Der niedrigere Preis für Entendaunen lässt sich darauf zurückführen, dass diese etwas kleiner sind als Gänsedaunen. Kissen mit einer Füllung aus Entendaunen halten daher nicht ganz so lange, sind dafür aber günstiger als Gänsedaunen.
Alternativen zu Daunen
Wenn Sie auf der Suche nach einer tierfreundlichen und günstigeren Alternative sind, können Sie sich ein Kissen mit synthetischer Füllung kaufen. Einige Hersteller versuchen die Struktur von Daunen nachzuahmen und Füllen Ihre Kissen mit künstlich hergestellten Füllstoffen.
Diese bestehen meistens aus Polyester und sind Daunenkissen ähnlich, kommen aber nicht an den Komfort eines Kissens mit echter Daunenfüllung heran.
Worauf sollte Ich beim Kauf eines Daunenkissens achten?
Damit Sie mit Ihrem Daunenkissen auch zufrieden sind und morgens sowohl entspannt als auch beschwerdefrei aufwachen, sollten Sie sich bei der Wahl Ihres Kissens ausreichend Zeit lassen. Welche Aspekte es beim Kauf eines Daunenkissens zu beachten gilt erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Größe
Daunenkissen werden in diversen Größen angeboten. Die Folgenden Größen sind am gängigsten:
40×40
50×50
80×40
80×80
40×60
Für welche Größe Sie sich entscheiden bleibt vollkommen Ihnen überlassen. Es ist empfehlenswert, ein Kissen zu wählen, dass groß genug ist, um sich auch mal in eine aufrechtere Position zu bringen. So können Sie abends noch Fernsehen oder einige Seiten lesen.
Wo kann ich ein Daunenkissen kaufen?
Wenn Sie sich ein Daunenkissen kaufen wollen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Falls Sie vorhaben, sich verschiedene Modelle vor Ort anzugucken ist es ratsam, das Bettenhaus Ihres Vertrauens zu besuchen. Dort können Sie sich von den anwesenden Fachverkäufern beraten lassen und die Daunenkissen ausprobieren. Alternativ können Sie sich Ihr Daunenkissen im Internet bestellen. Online haben Sie eine große Auswahl und bekommen Ihr Kissen bequem nachhause geliefert.
Was kostet ein Daunenkissen?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Wie viel Geld Sie letztendlich für Ihr Daunenkissen ausgeben müssen hängt unter anderem von der Größe, der Daunenart sowie der Herstellerfirma ab. Für ein durchschnittliches Daunenkissen müssen Sie mit Kosten zwischen 80 und 120 Euro rechnen. Es gibt allerdings auch hochwertige Daunenkissen die 300 Euro und mehr kosten.
Kann ich ein Daunenkissen waschen?
Ja! Wenn Sie einen Trockner haben und gewisse Ratschläge befolgen, können Sie Ihr Daunenkissen ohne schlechtes Gewissen in die Waschmaschine packen.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihr Daunenkissen mindestens einmal jährlich waschen. So lassen sich eventuelle Verunreinigungen sowie die nach einiger Zeit auftretenden Verfärbungen entfernen. Wenn Sie sich dies nicht zutrauen oder keine Zeit haben, können Sie Ihr Daunenkissen aber auch in die Reinigung geben.
Wie wasche ich ein Daunenkissen?
Damit Ihr Kissen richtig sauber wird und nach dem Waschen genauso komfortabel ist wie davor sollten Sie folgende Ratschläge befolgen.
- Prüfen Sie vor dem Waschen ob Ihr Daunenkissen Löcher im Bezug hat und stopfen Sie diese im Falle eines Falles.
- Verwenden Sie spezielles Daunenwaschmittel. So können Sie verhindern, dass die Daunen beim Waschen verklumpen.
- Verzichten Sie unbedingt auf die Verwendung von Weichspüler.
- Geben Sie zwei bis drei Tennisbälle in die Waschmaschine, um einer Klumpenbildung vorzubeugen.
- Halten Sie sich an die Waschempfehlungen des Herstellers.
- Waschen Sie Daunen niemals bei über 40 Grad.
- Geben Sie das Daunenkissen nach dem Waschen mit den Tennisbällen in den Trockner und pausieren Sie den Trocknungsvorgang alle 15 Minuten, um das Kissen aufzuschütteln.
Fazit
Daunenkissen gehören zwar zu den etwas teureren Kopfkissen, sind dafür aber auch besonders komfortabel sowie langlebig. Zudem sind Daunenkissen warm, leicht und passen sich gut an die Kopfform an. Damit Sie ohne schlechtes Gewissen Träumen können bitten wir Sie darauf zu achten, dass die Daunen nicht von lebenden Tieren stammen. Firmen, die solche Kissen anbieten verfügen über entsprechende Zertifikate.