Mit einer Allergie schlafen

Mit einer Allergie schlafen

Wenn die Augen Jucken und/oder die Atemwege aufgrund einer Allergie gereizt sind, kann sich dies auch auf die Nachtruhe auswirken. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um mit einer Allergie schlafen zu können. Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema „Schlafen mit einer Allergie“ erhalten Sie im folgenden Artikel. 

So stören Allergien den Schlaf

Eine Allergie geht mit Niesen, juckenden Augen, einer laufenden Nase und weiteren Symptomen einher. Zum Leidwesen der Betroffenen hören die Probleme auch während der Nacht nicht auf. Während eines akuten Allergieschubs kann daher unmöglich sein vernünftig zu schlafen. Schafft man es dennoch einzuschlafen, wirkt sich die Überreaktion des Immunsystems negativ auf die Schlafqualität aus.

Tipps zum Schlafen mit einer Allergie

In diesem Abschnitt haben wir hilfreiche Tipps und Tricks zum Schlafen mit einer Allergie für Sie zusammengefasst.

Lassen Sie sich behandeln

Damit Sie trotz Ihrer Allergie schlafen können sollten Sie sich behandeln lassen. Um die Symptome Ihrer Allergie und den damit verbundenen Leidensdruck zu vermindern empfehlen wir Ihnen sich an einen Allergologen zu wenden.

Damit Ihre Allergie richtig behandelt werden kann wird dieser zunächst einige Tests mit Ihnen durchführen. Auf diese Art und Weise lässt sich feststellen, worauf Sie allergisch reagieren.

Zur Bekämpfung einer Allergie stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Während es bei der Symptomatischen Behandlung lediglich darum geht, die Allergiesymptome mit Medikamenten zu lindern stellt die sogenannte Hyposensibilisierung eine nachhaltige Behandlungsmethode dar.

welche Methode am besten für Sie geeignet ist sollten Sie mit ihrem Allergologen besprechen.

Verbannen Sie Ihre Haustiere aus dem Schlafzimmer

Wenn Ihr Hund tagsüber durch die Felder tobt bleiben dabei zwangsläufig auch Allergene im Fell hängen.

Damit die Pollen, die sich tagsüber im Fell Ihres Lieblings sammeln Sie nicht beim Schlafen stören können, empfehlen wir Ihnen, Ihren Hund und/oder Ihre Katze nicht in Ihr Schlafzimmer zu lassen.

Duschen Sie sich vor dem Schlafen

Insbesondere während der Pollenflugsaison ist es ratsam, sich abends gründlich die Haare zu waschen. Außerdem sollten Sie Ihre Nase ausspülen und vorsichtig Ihre Augen säubern. So lassen sich die winzig kleinen Pollen entfernen, die sie andernfalls während der Nacht stören würden.

Wichtige Hygienemaßnahmen

Als Allergiker sollten Sie besonders großen Wert auf Hygiene legen. Pollen und andere Allergene sind mikroskopisch klein und können sich nahezu überall befinden. Aus diesem Grund ist es wichtig, täglich zu wischen und zu saugen.

Auch Ihre Kleidung und Bettwäsche müssen in regelmäßigen Abständen gewaschen werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Textilien frei von Allergenen sind, sollten Sie diese einmal wöchentlich bei 60 Grad in die Waschmaschine geben.

Tipp: Da sich beim Aufhängen Pollen in Ihrer Wäsche sammeln könnten, sollten Sie diese nach Möglichkeit im Trockner trocknen.

Halten Sie die Fenster geschlossen

Sie schlafen gerne mit offenem Fenster? Wenn Im Frühling der Pollenflug beginnt, sollten Sie als Allergiker die Fenster geschlossen halten. Alternativ sollten Sie ein Pollenschutzgitter an Ihrem Schlafzimmerfenster anbringen lassen.

Diese sind so engmaschig, dass sie einen Großteil der umherfliegenden Pollen abhalten können. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, nachts die Fenster offenlassen, ohne beim Schlafen von Ihrer Allergie gestört zu werden.

Damit das Pollenschutzgitter seine volle Wirkung entfalten kann und Sie bestmöglich geschützt sind, empfehlen wir Ihnen dieses durch einen Fachmann installieren zu lassen.

Nehmen Sie Medikamente

Um trotz Ihrer Allergie schlafen zu können, sind Antihistaminika gut geeignet. Als Antihistaminika werden Medikamente bezeichnet, die dazu geeignet sind, die Symptome einer Allergie abzuschwächen.

Betroffene können zwischen lokal wirkenden Medikamenten wie beispielsweise Nasensprays oder Augentropfen und umfassend wirkenden Tabletten wählen.

Ob und wenn ja welche Medikamente Ihnen als Allergiker beim Schlafen helfen können sollten Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrem Apotheker besprechen.

Verwenden Sie einen Luftreiniger

Wenn Sie Schlafprobleme aufgrund Ihrer Allergie haben, könnte ein Luftreiniger die Lösung sein.

Wie es der Name bereits erahnen lässt, saugen entsprechende Geräte die Raumluft an und befreien diese von Pollen, Tierhaaren sowie anderen Allergenen und Schadstoffen.

Ein Luftreiniger im Schlafzimmer reduziert die Pollenbelastung um ein Vielfaches und läuft dabei so leise, dass Sie in Ruhe schlafen können.

Regulieren Sie die Luftfeuchtigkeit

Warme, feuchte Luft ist ein idealer Nährboden für Schimmel, Milben, Bakterien und andere potenzielle Allergene. Um zu verhindern, dass Ihr Schlaf durch entsprechende Auslöser gestört wird sollte die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer nicht über 50 Prozent liegen.

Zur Messung der Luftfeuchtigkeit eignet sich ein Hygrometer. Wenn Sie feststellen, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, sollten Sie entsprechende Maßnahmen treffen.

Bei der Reduzierung der Luftfeuchtigkeit hilft regelmäßiges Stoßlüften und/oder die Verwendung eines Luftentfeuchters.