Nackt schlafen

Nackt schlafen – 5 interessante Fakten

Nackt schlafen ist das wohl Normalste überhaupt. Viele Nacktschläfer schwärmen von einem gesteigerten Wohlbefinden und einem einzigartigen Körpergefühl beim nackt schlafen. Was die Vor- und Nachteile des nackt schlafens sind verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Innigere Liebesbeziehung durchs nackt schlafen

Glaubt man der Studie, die vom britischen Independent-Magazin in Auftrag gegeben wurde, führen Nacktschläfer eine glücklichere und innigere Beziehung zu ihrem Partner. Im Rahmen der Studie gaben 1000 Probanden ihre Meinung zu dem Thema bekannt. Mehr als 57 % der Nacktschläfer gaben an eine „glückliche“ Beziehung zu führen. Dasselbe konnten weniger als die Hälfte der Pyjama-Träger von sich behaupten.

Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass das Glücks- und Wohlfühl-Hormon Oxytocin für dieses Phänomen verantwortlich ist. Oxytocin wird unter anderem bei intensivem Hautkontakt mit dem Partner ausgeschüttet und wird auch als Bindungshormon bezeichnet.

Nackt schlafen für eine strahlende Haut

Passionierte Nacktschläfer schwören darauf, dass der Verzicht auf Bekleidung während der Nacht einen positiven Effekt auf das Hautbild hat.

Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass die Zellproduktion bei kühleren Temperaturen angekurbelt wird.

Das Hormon Melatonin, welches bei niedrigen Temperaturen ausgeschüttet wird, ist auch für die Regeneration der Hautzellen verantwortlich. Ob ein solcher Effekt wirklich vorhanden ist und wenn ja wie stark dieser ist, konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Nacktschläfer sollten ihre Bettwäsche häufiger wechseln

Schlafanzug oder T-Shirt halten uns während des Schlafens warm. Dies ist besonders während der kalten Jahreszeit angenehm. An den wärmeren Tagen fungiert der Pyjama darüber hinaus als Schweißbarriere, indem er die Körperflüssigkeit während des Schlafs auffängt.

Wenn Sie unbekleidet schlafen empfehlen wir Ihnen Ihre Bettwäsche häufiger zu wechseln. So können Sie die Verbreitung von Bakterien, Milben und Pilzen verhindern, die es sich andernfalls in Ihrer Bettwäsche bequem machen würden.

Fehlendes Kälteempfinden während der REM-Phase

Menschen die bevorzugt unbekleidet schlafen, sollten darauf verzichten, das Schlafzimmer während der Nacht zusätzlich herunter zu kühlen. Während der für den Körper wichtigen REM-Phase ist der menschliche Organismus nicht dazu in der Lage, die Körperwärme zu regulieren.

Dies kann in Verbindung mit einer laufenden Klimaanlage oder geöffneten Fenstern dazu führen, dass der Körper unterkühlt, ohne dass der Betroffene dies mitbekommt.

Nackt schlafen für ein besseres Selbstbewusstsein

Nackt schlafen kann einen positiven Einfluss auf das Selbstbewusstsein haben. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein führt nicht nur zu einem besseren Allgemeinempfinden, sondern fördert auch die Schlafqualität.

Wer für längere Zeit unbekleidet schläft fühlt sich in seiner eigenen Haut wohler und hat profitiert somit von einem erhöhten Selbstbewusstsein.

Fazit:

Jeder sollte so Schlafengehen, wie es für ihn am angenehmsten ist. Ob man sich während der Nacht mit einem kuschligen Pyjama warmhält oder lieber im Adamskostüm schläft ist am Ende jedem selbst überlassen. Achten Sie als Nacktschläfer darauf, Ihre Laken regelmäßig zu waschen und verzichten Sie auf zusätzliche Kühlung von außen.