Sie kommen im Bett nicht zur Ruhe und sind auf der Suche nach einer einfachen Lösung? Die richtige Schlafmusik kann Ihnen dabei helfen herunterzufahren und sich zu entspannen. Profitieren Sie von diesem Effekt, indem Sie sich spezielle Schlafmusik anhören, wenn Sie zu Bett gehen. Mehr über die Wirkungsweise von Schlafmusik erfahren Sie in diesem Artikel.
Wirkt Schlafmusik tatsächlich schlaffördernd?
Entspannungsmusik hilft beim Einschlafen. Dies konnten Schlafforscher im Rahmen mehrerer Studien zweifelsfrei nachweisen. Den einschlaffördernden Effekt beruhigender Musik machen sich Menschen zunutze, die unter Schlafstörungen leiden. Die Musik kann dabei helfen, sich von dem Gedankenkarussell zu befreien, dass viele am Einschlafen hindert.
Wie hilft Schlafmusik beim Einschlafen?
Sogenannte Wellness- oder Entspannungsmusik hilft Personen mit Schlafproblemen dabei, Probleme oder Stress zu verdrängen. Indem sich die betroffenen ausschließlich auf die Musik konzentrieren werden ungewollte Gedanken ausgeblendet. So tritt schnell die ersehnte Entspannung und schließlich auch der ersehnte Schlaf ein.
Welche Schlafmusik ist am besten?
Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Vorlieben und Wünsche. Dies trifft auch auf die Wahl der Schlafmusik zu. Während sich einige beim Zubettgehen lieber Meerestöne oder Regengeprassel anhören, schwören andere auf die Klänge instrumentaler Musik.
Ob Sie Naturklänge oder Melodien bevorzugen und welche Schlafmusik Ihnen am besten beim Einschlafen hilft müssen Sie folglich für sich selbst herausfinden. Achten Sie darauf, die Musik nicht zu laut zu stellen. Damit würden Sie nämlich genau den gegenteiligen Effekt erreichen. Wer sichergehen möchte, dass er während der Nacht nicht durch die Musik geweckt wird, sollte dafür sorgen, dass sich das Gerät zu einer gewissen Zeit automatisch abschaltet.
Wo gibt es Schlafmusik?
Auf Spotify und anderen Streamingportalen sowie der Videoplattform Youtube findet man eine große Auswahl an Schlafmusik.
Damit Sie beim abspielen auf dem Handy nicht von der grellen Hintergrundbeleuchtung Ihres Handys beim Einschlafen gestört werden, empfiehlt es sich diese auf ein Minimum zu reduzieren oder das Gerät umzudrehen/abzudecken.
Mögliche Alternativen zu Schlafmusik
Wer bei Schlafmusik nicht einschlafen kann, kann es auch mit einem Hörbuch versuchen. Dieses sollte allerdings nicht allzu spannend sein.
Vom laufenden Fernseher raten wir ab. Denn obwohl viele Leute vor dem Fernseher einschlafen, wirkt sich das grelle Licht der Flimmerkiste negativ auf die Schlafqualität aus.
Fazit
Spezielle Schlafmusik oder andere entspannende Klänge können beim Einschlafen hilfreich sein. Die Töne können uns beim Abschalten helfen. Wem Musik nicht weiterhilft, dem raten wir es einmal mit einem Hörbuch zu versuchen.