Tipps gegen den Jetlag

5 Tipps gegen den Jetlag

Wenn Sie nach einem längeren Interkontinentalflug unter Schlafproblemen leiden haben Sie einen Jetlag. Wie es zu einem Jetlag kommen kann, was Sie im Falle eines Falles tun sollten und welche Möglichkeiten es gibt um einem Jetlag vorzubeugen erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie kommt es zu einem Jetlag? 

Wenn Sie sich schon mal auf eine längere Flugreise über mehrere Zeitzonen hinweg begeben haben, werden Sie das Phänomen „Jetlag“ wahrscheinlich bereits am eigenen Leib erspürt haben.

Der Jetlag entsteht im Wesentlichen durch die Zeitverschiebung zwischen Abflugort und der jeweiligen Destination. Der zeitliche Unterscheid führt dazu, dass der Organismus durcheinander kommt. Dies wirkt sich unter anderem auf den Schlaf-Wach-Rhythmus der reisenden aus.

Was sind die Folgen eines Jetlags? 

Die Folgen eines gestörten Bio-Rhythmus sind zwar nicht gesundheitsschädlich aber dennoch belastend, da sie die Erlebnisse im Reiseland abschwächen können.

Ein Jetlag kann unter anderem zu  Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und extremen Müdigkeitserscheinungen führen. Aber auch die Verdauung und der Hormonhaushalt können  je nach Konstitution und Alter des reisenden beeinflusst werden. Es gibt allerdings Möglichkeiten dem Jetlag durch bestimmte Maßnahmen vorzubeugen oder zumindest die Folgeerscheinungen abzuschwächen. Welche Maßnahmen das sind und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen starken Jetlag vermeiden wollen, erfahren Sie jetzt.

Jetlag vorbeugen oder abschwächen – so geht´s

Um einem Jetlag vorzubeugen oder dessen Auswirkungen abzuschwächen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Folgende Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, den Jetlag schnell abzuschütteln oder ganz zu vermeiden.

  1. Um Die Auswirkungen des Jetlags in Grenzen zu halten sollten Sie sich schon vor Reiseantritt darauf vorbereiten. Hierzu sollte man wenn möglich versuchen, sich an die Uhrzeit in Ihrem Reiseziel anzupassen. Dies funktioniert am besten, wenn Sie Ihren Schlaf-Rhythmus schon einige Tage vor Reiseantritt ändern.
  2. Bei besonders langen Flügen über mehrere Zeitzonen hinweg sollten Sie Ihre Uhr noch vor dem Boarding umstellen. So wissen Sie nicht nur wie spät es dort gerade ist, sondern haben zudem die Möglichkeit, Ihr Verhalten bereits an Bord des Flugzeuges danach zu richten. Um auch während des Fluges gut schlafen zu können, empfehlen wir eine gut sitzende Schlafbrille und Ohrstöpsel.
  3. Als besonders effektiv hat es sich erwiesen, sich direkt nach der Ankunft am Zielflughafen der dortigen Uhrzeit anzupassen. Sollte es dort also Frühmorgens sein, während es in Ihrer Heimat gerade Zeit für die Abendnachrichten ist, sollten Sie versuchen nicht einzuschlafen. Nehmen Sie ihrer Müdigkeit zum Trotz ein Frühstück zu sich und versuchen Sie solange wachzubleiben, bis es in Ihrem Urlaubsland an der Zeit ist ins Bett zu gehen. Diese Methode kann aufgrund der Müdigkeit zwar sehr anstrengend sein, ist aber durchaus hilfreich.
  4. Halten Sie sich nach Möglichkeit weitestgehend im freien aus. Solange Sie sich in der Sonne befinden, wird die Melatonin-Produktion des Körpers gehemmt. Frische Luft und ausreichend Sonne helfen dabei, die überkommende Müdigkeit zu bekämpfen und die Auswirkungen des Jetlags abzuschwächen.
  5. Vermeiden sie anstrengende Unternehmungen am ersten Tag Ihrer Ankunft. Die meisten reisenden wollen mit Ihren Erkundungsausflügen schon direkt nach der Landung starten um so viele Eindrücke wie möglich zu sammeln. Dennoch sollten Sie sich etwas zurücknehmen und den ersten Tag langsam angehen. Ihr sowieso schon strapazierter Körper wird es Ihnen bestimmt danken.

Fazit

Der Jetlag ist eine unangenehme Begleiterscheinung, die nach Fernreisen über mehrere Zeitzonen auftaucht. Damit Ihr Urlaub nicht unter den Wirkungen des Jetlags leiden muss, sollten Sie Ihre innere Uhr nach Möglichkeit frühzeitig  an die Zeit im Reiseland anpassen.